Vorankündigung: 12. ver.di-DruckerTage – Diskussionsforum für Aktive und Interessierte

dju-Tarifinfo vor der fünften Verhandlungsrunde Redakteure an Tageszeitungen : Jetzt gilt’s!
Vier Tarifrunden für die Tageszeitungsredaktionen und noch immer kein akzeptables Ergebnis in Sicht – Wir steigern den Druck nochmal, denn ohne gibt’s keine Bewegung auf Seiten der Verleger!
Am 25. April gehen die Tarifverhandlungen für die rund 13.000 Tageszeitungsjournalistinnen und –journalisten in die fünfte Runde. Während in den vergangenen Tagen und Wochen unter dem Eindruck massiver Streiks Tarifergebnisse in weiteren Branchen erzielt wurden, hat die letzte Verhandlungsrunde mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 9. April deutlich gezeigt: Die Verleger wollen immer noch keine Reallohnsteigerungen rausrücken. Sie haben offenbar immer noch nicht verstanden, was aus den Redaktionen gefordert wird. Weiter
ver.di-Lohnsteuerservice über den Bezirk Westfalen – Geschäftsstelle Meschede
|
Beim Ausfüllen der Steuererklärung können ver.di-Mitglieder die kompetente Hilfe der ver.di-Lohnsteuerbeauftragen in Anspruch nehmen. Eine Terminvereinbarung kann unmittelbar mit den Lohnsteuerbeauftragten vorgenommen werden. Weitere Informationen zum Lohnsteuerservice und eine Checkliste für die zur Beratung mitzubringenden Unterlagen können in der ver.di-Geschäftsstelle Stiftsplatz 11, 59872 Meschede,
Tel. 0291/952930 angefordert werden.
ver.di-Mitglied sein lohnt sich!
ViSdP: Wolfgang Schlenke, ver.di Bezirk Westfalen, Stiftsplatz 11, 59872 Meschede
Alter Schlachthof Soest: Buchvorstellung mit anschließender Diskussion mit einem der Autoren
Soest. Das Bündnis gegen Rassismus Kreis Soest lädt zu einer Veranstaltung mit dem Co-Autoren Sascha Staničić am Donnerstag 26. April 2018 ab 19 Uhr in den Raum 5 des Alten Schlachthof Soest ein. Er ist außerdem Autor des 2011 erschienenen Buchs „Anti-Sarrazin“. Der Eintritt ist frei.
Das im letzten Jahr erschienene und mittlerweile in zweiter Auflage vorliegende Buch „Brandstifter“ analysiert detailliert Programm Personal und Charakter der Alternative für Deutschland (Afd) und gibt eine Erklärung für den Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland und international. Ausführlich beschäftigt es sich außerdem mit der Dresdener Pegida-Bewegung und dem Thema Islamfeindlichkeit, welche als zur Zeit dominierende Form des Rassismus bezeichnet wird.
Die Autoren bleiben aber nicht bei Zustandsbeschreibung und Analyse stehen, sondern entwerfen eine Strategie zur Zurückdrängung von Rassismus und Rechtspopulismus.
Buchtipp: Vergessene Nachrichten oder Trash
„Heute gibt es nicht zu wenig, sondern zu viel Nachrichten“, konstatieren die Herausgeber des Sammelbandes „Nachrichten und Aufklärung“, der anlässlich des 20. Jubiläums der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) erschienen ist. Über unklare Auswahlverfahren für die Bundesrichterwahl wurde nicht berichtet, dagegen ausführlich über die Scheidung von Brad Pitt und Angelina Jolie – eine Schieflage nach den Relevanzkriterien der INA, die alljährlich die „Top Ten“ der vergessenen Nachrichten veröffentlicht. Weiter
dju-Umfrage zur laufenden Tarifrunde für Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen
Sag uns Deine Meinung vor der fünften Verhandlungsrunde am 25. April 2018
Auch in der vierten Runde der Tarifverhandlungen für die rund 13.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen haben die Verleger die Beschäftigten im Regen stehen lassen. Zwar bewegen sie sich nochmal, aber nur minimal: So bieten sie jetzt zwar eine Laufzeit von 24 statt 30 Monaten an und haben ihr Angebot für eine Erhöhung der Gehälter und Honorare um 1,3 Prozent um drei Monate auf jeweils den 1. Mai 2018 und 2019 vorgezogen, aber auch dies führt aufs Jahr gesehen nur zu 0,86 Prozent mehr Geld und ist damit weit davon entfernt, überhaupt nur die Inflation auszugleichen. Weiter