HERZLICH WILLKOMMEN – Schön, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren!
Hier geht es um Industriebetriebe und industrielle Dienstleistungen, um den Bereich Verlage, Druck und Papier, Künstler und Kulturschaffende sowie Medien. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju), der Verband deutscher Schriftsteller (VS) und der Verband der Übersetzer (VdÜ) gehören dazu.
Mit der Stärke von rund 2 Millionen Mitgliedern sichert ver.di die Arbeitsbedingungen für viele Millionen Menschen und streitet für sozial gerechte Rahmenbedingungen. Wir setzen uns ein für menschengerechte Arbeitsbedingungen und kämpfen für den Erhalt von Arbeitsplätzen. Dafür führen wir Tarifverhandlungen, beraten Betriebs- und Personalräte und betreiben politische Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Wir wollen, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die Frieden, Sicherheit und Wohlstand für breite Gesellschaftsschichten ermöglichen. Weiter
Sommer 2025: Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen und erholsamen Urlaub!
Wie viele Urlaubstage stehen mir als Arbeitnehmer im Jahr zu? Gesetzlich? Tariflich?

Ein Hauch von Südsee am Ostseestrand von Scharbeutz (Foto: Ludger Wrzesinski)
Kreis Soest / Hochsauerland. Der ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie im Fachbereich A informiert: Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub (§ 1 BUrlG / Bundesurlaubsgesetz). Der Urlaub beträgt mindestens 24 Werktage. Bei sechs Werktagen pro Woche bedeutet das 4 Wochen Urlaub. Diesen Anspruch haben auch Teilzeitbeschäftigte. Allerdings zählen bei ihnen die freien Werktage mit. Wer z.B. nur samstags arbeitet, hat nicht 24 Samstage Urlaub, sondern 4 Wochen, also 4 Samstage. In der Regel gelten die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers, sie können jedoch zurückstehen, wenn dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer entgegen stehen, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang haben.
Vom freien Sonntag bis zu 6 Wochen Tarifurlaub war ein langer Weg. Ohne die Gewerkschaften würde unser Anspruch auf Urlaub auch heute noch sehr mager ausfallen.
Hier nur ein Beispiel: Der tarifliche Jahresurlaub beträgt für die Arbeitnehmer der Druckindustrie 30 Arbeitstage (Montag bis Freitag) = 6 Wochen. Mitglied sein lohnt sich! Tarifverträge schließt die Gewerkschaft ver.di für ihre Mitglieder ab!
Einladung: OV Hellweg-Hochsauerland Bereich Medien, Kunst und Industrie: Donnerstag 17. Juli – 19 Uhr – Stammtisch in Hoppes Biergarten in Belecke
Der ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie im Fachbereich A hat am Donnerstag, den 17. Juli 2025, um 19.00 Uhr im Gasthof Hoppe, Lanfer 62, 59581 Warstein-Belecke seinen nächsten Stammtisch. Bei gutem Wetter treffen wir uns im Biergarten. Wir bilden Fahrgemeinschaften!
Dort können sich die Mitglieder und interessierte Beschäftigte gemeinsam über politische Themen und betriebliche Sorgen austauschen. Auf der Tagesordnung dürften auch die bisherigen Tarifabschlüsse sein. Die Getränke übernimmt der Ortsverein. Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15. Juli 2025 per WhatsApp oder Mail: info@verdi8-hellweg.de
Zeitungsstreiks vor der 10. Tarifrunde: ver.di ruft zu mehrtägigen Arbeitsniederlegungen in Redaktionen auf
„Wir erwarten mit den Zeitungskolleginnen und -kollegen vom Verlegerverband Verhandlungen auf Augenhöhe – nicht auf Zeit“, betont dju-Verhandlungsführer Matthias von Fintel
In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteurinnen und Redakteuren in den Zeitungsredaktionen den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik wird es in dieser Woche zu mehrtägigen, spürbaren Streiks kommen – ein unüberhörbares Signal an die Verlegerseite. Weiter
Neue Ausgabe Industrie-Report/mti-Info jetzt online
Das Interieur des Autos wird für die Kaufentscheidung immer wichtiger – Stromspeicher stehen im Zentrum der Energiewende sowie viele weitere Themen
Diesmal beginnt der Industrie-Report/mti-Info mit einem Beitrag in eigener Sache: Der Industrie-Report/mti-Info erscheint ab 2026 nur noch online und nicht mehr gedruckt. Aber alle Interessierten werden die Möglichkeit bekommen, die jeweils neue Ausgabe direkt zu erhalten. Weiter
Seminar für Betriebsratsmitglieder und Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung aus Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen
Seminarinhalte u.a.:
- Aktuelle Daten zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Branche und ihrer Beschäftigten
- Technische, organisatorische und personelle Veränderungen in den Betrieben und Unternehmen, ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen. Weiter
DGB-Region Dortmund-Hellweg: Bärbel Sumagang folgt auf Jutta Reiter als Geschäftsführerin
Liebe Bärbel, herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl zur Geschäftsführerin unserer Region DGB Dortmund-Hellweg!
Bärbel Sumagang (Foto: ver.di) machte 1997 ihre Gesellenprüfung als Tischlerin am Theater in Dortmund. Seit über 10 Jahren arbeitet sie als Gewerkschaftssekretärin für ver.di, u.a. war sie in Essen (Bezirk Ruhr-West) für den Bereich Medien, Kunst und Industrie tätig. Zuletzt war Bärbel im Bezirk Westfalen für den Bereich Bund & Länder sowie Sozialversicherungen verantwortlich. Jetzt folgt sie Jutta Reiter nach, die im Januar viel zu früh von uns gegangen ist.
Einmalzahlung für arbeitnehmerähnliche Freie beim WDR: Jetzt Urlaubsantrag stellen!
Arnsberg. An dieser Stelle informieren wir die Kolleginnen und Kollegen aus dem WDR-Büro in Arnsberg: Arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeitende beim WDR müssen aktiv werden, um die zweite Einmalzahlung aus der aktuellen Honorarvereinbarung zu erhalten. Denn: Wer bis zum 31. August 2025 keinen Urlaubsantrag gestellt hat und nicht mindestens an einem Tag im Zeitraum vom 1. März bis 31. August 2025 für den WDR gearbeitet hat, geht leer aus.
Die vollständigen Zugangsvoraussetzungen sind zwar klar definiert – die Auslegung durch den WDR jedoch sorgt für Irritation: Nach Ansicht der Arbeitgeberseite muss der Urlaubsantrag nicht nur gestellt, sondern auch bereits genehmigt sein. Das stößt auf Kritik bei ver.di. Weiter