Ohne Mensch ist die KI doof – Von Annette Jensen
Künstliche Intelligenz — Fast die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet bereits mit entsprechenden Programmen. Die Entwicklung dieser Technologie muss sozial und in ihrem Sinne gestaltet werden.
Hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) steckt eine Technologie, die Euphorie und Angst gleichermaßen auslöst. Die einen preisen sie als Befreiung von stupiden Tätigkeiten, andere befürchten den millionenfachen Verlust von Arbeitsplätzen. Und immer ist da die Drohung, Deutschland könne ohne KI vom technischen Fortschritt abgehängt werden. Dabei arbeiten bereits 45 Prozent der Beschäftigten mit entsprechenden Programmen, oft ohne es zu wissen. Weiter
Hinweis: Newsletter des OV Hellweg-Hochsauerland erscheint erst wieder Ende August
Der ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie im Fachbereich A informiert: Aufgrund von verschiedenen Umständen wird unsere Newsletter bis Ende August leider nicht erscheinen können. Wir bitten um VERSTÄNDNIS, dennoch wird es neue Meldungen auf unserer Webseite geben. Bitte einfach mal schauen.
Mit freundlichen Grüßen: Eure Redaktion von www.verdi8-hellweg.de
Musik und Kultur in den Sommerferien 2022 – Veranstaltungshinweise der Fachgruppe Musik
Kreis Soest / Hochsauerland. Hier nun einige Veranstaltungshinweise der ver.di Fachgruppe Musik im Ortsverein Hellweg-Hochsauerland für die Ferienzeit:
Rathausplatzfestival Lippstadt
Metall- und Elektroindustrie NRW: Tarifkommission fordert 8 Prozent Entgelte und Azubivergütungen
Kreis Soest / Hochsauerland. Die ver.di Fachgruppe Metall- und Elektroindustrie im Ortsverein Hellweg-Hochsauerland informiert:
Die 8 lacht: Um 8 Prozent sollen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen steigen. Die Laufzeit: 12 Monate. Mit dieser Forderung soll die IG Metall in die im September startenden Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie gehen. Das haben heute die regionalen Tarifkommissionen, ver.di wird in NRW durch Gabi Heilig und Manfred Possienke vertreten, der einzelnen Tarifgebiete beschlossen. Grundlage hierfür waren Diskussionen, Befragungen und Versammlungen in den Betrieben und Konferenzen der IG Metall-Geschäftsstellen vor Ort.
Die Diskussion in den Tarifkommissionen zeigte eine große Bandbreite in den Betrieben: Einige Betriebsräte berichteten von Milliardengewinnen und Rekordrenditen in ihren Unternehmen – und brachten deutlich höhere Erwatungen als 8 Prozent aus den Diskussionen mit ihren Belegschaften mit. Andere Tarifkommissionsmitglieder haben eine eher schwierige Ertragslage in ihren Betrieben – aufgrund von Preissteigerungen, die sie nicht an Kunden weitergeben können, sowie aufgrund der andauernden Lieferprobleme etwa bei Halbleiterchips.
Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie starten Mitte September. Am 28. Oktober läuft die Friedenspflicht aus.
ver.di kritisiert Pläne zur Deckung der GKV-Defizite – Werneke: „Vorschläge nicht geeignet“
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Deckung der erwarteten Defizite in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), darunter die Erhöhung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge der Versicherten um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte, scharf. „Die Vorschläge sind nicht geeignet, für eine nachhaltige und solidarische Stärkung der GKV-Finanzen zu sorgen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Weiter
INFLATION und EINMALZAHLUNG: „Wir brauchen jetzt Lösungen, die die Preisschocks bei Energie und Lebensmitteln dauerhaft dämpfen“
DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi fordert langfristige Lösungen
Angesichts von Inflation und hohen Lebensmittel- und Energiepreisen läuft eine Debatte um Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unsere Vorsitzende Yasmin Fahimi betont, dass langfristig nur höhere Löhne und die gezielte Unterstützung von Menschen ohne Arbeit sinnvolle Instrumente gegen steigende Preise sind. Weiter
Neuer Seniorenvorstand Westfalen nimmt Arbeit auf!

Das neugewählte Präsidium unseres ver.di Seniorenvorstandes in #Westfalen nimmt heute die Arbeit auf und hat so einiges vor! Ihr hört ganz sicher von uns! Foto: ver.di
ver.di macht sich stark für ein würdevolles Leben im Alter – dafür brauchen wir auch Dich! Auch im Ruhestand kannst Du Dich gewerkschaftlich engagieren: aktiv oder einfach durch Deine Mitgliedschaft.
So kann sich ver.di erfolgreich für soziale und gerechte gesellschaftliche Lebensbedingungen einsetzen. Unsere Gewerkschaft bietet Seniorinnen und Senioren Beratung, Information und vielerlei Service-Angebote, zugeschnitten auf die Wünsche und Bedürfnisse interessierter und aktiver älterer Menschen.
Seniorinnen und Senioren treffen sich, unternehmen gemeinsam Reisen und Ausflüge. Sie arbeiten politisch und vertreten ihre Interessen, wenn es beispielsweise um Renten- und Sozialpolitik geht. Seniorenausschüsse werden auf verschiedenen Ebenen gewählt. Zurzeit sind rund 440.000 Seniorinnen und Senioren in der Gewerkschaft organisiert. Weiter
ver.di-Beitragsanpassung bei Senior*innen
Zum 1. Juli 2022 werden die Renten an die Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter des Vorjahres angepasst. Bei Rentner*innen wird der Gewerkschaftsbeitrag entsprechend der jeweiligen gesetzlichen Regelung angeglichen. Nach der ver.di-Satzung § 14 beträgt der Beitrag für Rentner*innen, Pensionär*innen „0,5 Prozent des regelmäßigen Bruttoeinkommens aus dem Teil des Gesamteinkommens, das seinen Ursprung in einem Arbeits-, Dienst- oder Amtsverhält- nis hat“. Der Mindestbeitrag beträgt 2,50 Euro monatlich.