HERZLICH WILLKOMMEN – Schön, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren!

Hier geht es um Industriebetriebe und industrielle Dienstleistungen, um den Bereich Verlage, Druck und Papier, Künstler und Kulturschaffende sowie Medien. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju), der Verband deutscher Schriftsteller (VS) und der Verband der Übersetzer (VdÜ) gehören dazu.

Mit der Stärke von rund 2 Millionen Mitgliedern sichert ver.di die Arbeitsbedingungen für viele Millionen Menschen und streitet für sozial gerechte Rahmenbedingungen. Wir setzen uns ein für menschengerechte Arbeitsbedingungen und kämpfen für den Erhalt von Arbeitsplätzen. Dafür führen wir Tarifverhandlungen, beraten Betriebs- und Personalräte und betreiben politische Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Wir wollen, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die Frieden, Sicherheit und Wohlstand für breite Gesellschaftsschichten ermöglichen.  Weiter

Einladung zum ver.di-Stammtisch Kreis Soest für alle Fachbereich in Lippstadt

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,

wir laden ein zu unserem Stammtisch im Kreis Soest: Thema Aufgaben, Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten bei ver.di, am Mittwoch 26.03.2025 um 18:00 Uhr
im Büro der IG Metall, Helle Halle, 59555 Lippstadt.

Um Anmeldung wird bis zum 25.03.2025 unter bz.westfalen@verdi.de oder Telefon 0231 / 53420-281 gebeten.

Sechste Tarifrunde Zeitungsredaktionen: Keine Fortschritte – aber Streiks zeigen Wirkung


„Mit diesem massiven Bremsklotz einer Vorbedingung der Verleger, die Tarifentwicklung für Zeitungsjournalisten beim Einstiegsgehalt und nur wenig darüber enden zu lassen – auch nach etlichen Berufsjahren – konnte heute keine konstruktive Verhandlung stattfinden“

In der sechsten Verhandlungsrunde zwischen dem Zeitungsverlegerverband BDZV und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), an der auch der Deutsche Journalisten-Verband DJV teilgenommen hat, konnten am 20. März 2025 keine Fortschritte verzeichnet werden. Die bereits bekannten minimalen Tarifangebote der Arbeitgeber wurden nicht aufgebessert, und auch die Gegenforderungen des Verlegerverbandes, die eine Verschlechterung der Gehaltsentwicklung nach Berufsjahren zum Ziel hatten, wurden aufrechterhalten. Weiter

Tarifrunde PPKV 2025: Mitgliederdiskussion nach Verhandlungsergebnis – jetzt mitmachen!

ver.di-Tarifinfo

Am Morgen des 06. März 2025 gab es nach rund 17-stündigen Verhandlungen ein Ergebnis der Tarifverhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV). 

Dieser Kompromiss unter schwierigen Rahmenbedingungen steht nun zur Diskussion durch die Mitglieder. Weiter

Metall- und Elektroindustrie: Thyssenkrupp Rothe Erde (Lippstadt) baut 90 Arbeitsplätze ab

Lippstadt. Die ver.di Fachgruppe Metall- und Elektroindustrie im Ortsverein Hellweg-Hochsauerland informiert:

Der heimische Großwälzlager-Hersteller Thyssenkrupp Rothe Erde will in seiner Produktion am Standort Lippstadt rund 90 Stellen von rund 1200  abbauen – und das über ein Freiwilligenpaket. Diese Zahl und konkrete Konditionen sind auf einer Betriebsversammlung genannt worden, so eine Info eines Gewerkschaftsmitgliedes. Es soll schon längere Zeit Gespräche zum Abbau von Arbeitsplätzen gegeben haben. Laut IG Metall ist ein Freiwilligenpaket mit Abfindungen, Altersteilzeit und einer Transfergesellschaft geplant. Die Beschäftigten können sich bei Betriebsrat und Personalabteilung melden.

Der 14. Deutsche Seniorentag 2025 in Mannheim – ver.di-Senior*innen erstmals dabei

Vom 2. bis 4. April 2025 findet der 14. Deutsche Seniorentag im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt – und ver.di-Senior*innen sind erstmals mit einem eigenen Stand vertreten! Erfahre mehr über unsere Teilnahme und die spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Wohnungstausch – ein Weg, um Wohnraummangel zu beheben?“, die wir gemeinsam mit dem Verband Wohneigentum durchführen. Komm vorbei und diskutiere mit uns über Zukunftsthemen rund ums Wohnen im Alter. Weiterlesen

Fit für die Betriebsratswahl 2026

Die regulären Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre statt, immer zwischen dem 1. März und dem 31. Mai – das nächste Mal 2026. Die Betriebsratswahl steht somit vor der Tür und bietet allen Beschäftigten die Chance, ihr Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten. Als Interessenvertretung sorgt der Betriebsrat für bessere Arbeitsbedingungen, stärkt die Mitbestimmung und setzt sich für die Belange aller Kolleg*innen ein.

Hier finden Sie umfassende Informationen rund um die Betriebsratswahl und den Ablauf, ebenso wie praktische Tipps und Hilfestellungen für Wähler*innen und Kandidat*innen. Weiter