ver.di8-Redaktion

Chance 2025 steig bei uns ein: Willkommen, wir freuen uns auf DICH in unserem Team!

Du bist normales ver.di-Mitglied oder noch nicht, Vertrauensfrau/-mann im Betrieb, Personal- oder Betriebsratsmitglied, betreust den Lohnsteuerservice, bereitest Aktionen vor, engagiert DICH in unzähligen ver.di-Gruppen wie z.B. in unserem Ortsverein.

Noch nicht? Du würdest aber gerne! Wir suchen dringend EDV-Spezialist für undere Webseite und Nachwuchs für unseren Vorstand.

Wir bieten: Ein nettes Umfeld, viel Wissen und bundesweite Kontakte.

Unsere Leistungen: Kein Minijob, sondern ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit im Rahmen Deiner Möglichkeiten!

Wir haben DEIN Interesse geweckt? Jeder darf sich bei uns trauen!

Dann melde DICH bei uns! info@verdi8-hellweg.de

D E I N  ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie im Fachbereich A – Der Vorstand

Terminkalender Tarifverhandlungen

WDR: Für die nächste Entgelt-Verhandlungsrunde ist der 31. Januar 2025 vorgesehen. Auch zu den Honorarverhandlungen sind weitere Kontakte vereinbart.

Redaktionen Tageszeitungen; Die Verhandlungen wurden auf den 28. Januar 2025 in Düsseldorf vertagt.

Druckindustrie Manteltarifvertrag: Die nächste Verhandlungsrunde findet am 23. Januar 2025 in Berlin statt.

Papierverarbeitung Lohn und Gehalt: Die erste Verhandlungsrunde mit dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) findet am 28. Januar 2025 statt.

Öffentlicher Dienst – Forderungen für Musikschulen und Theater:

  • 24. Januar 2025 – 1. Verhandlungsrunde
  • 17.–18. Februar 2025 – 2. Verhandlungsrunde
  • 14.–16. März 2025 – 3. Verhandlungsrunde

20. Januar 2025: Einladung zur Podiumsdiskussion Wahlkreis 145 (Soest) in Bad Sassendorf

Bad Sassendorf / Kreis Soest. Der ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland veranstaltet eine Podiumsdiskussion mit den Vertreter*Innen der demokratischen Parteien zur Bundestagswahl:

Im Podium (Jens BehrensSPDOliver PöpselCDUSarah GonschorekDie GrünenFabian GriewelFDP und Roland LinnhoffDie Linke). Es wird auch genügend Raum für eure persönlichen Anliegen und Fragen geben.

Wann? 20.01.2025, 17:30-19:30 Uhr
Was? Gewerkschaftspolitische Anforderungen an die Bundespolitik und die jeweiligen Positionen der Parteien
Wo? Hotelrestaurant “Haus Rasche”, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf

Bitte meldet euch bis zum 16.01.2025 bei
Silke Buchholz unter
Telefon: 0231-53420-280
E-Mail: silke.buchholz@verdi.de an!

Mit Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld durch jede Krise

Alles, was man zum Thema Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld wissen muss, ist hier in den wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. In Kri­sen sind Kurz­ar­beit und Kurz­ar­bei­ter­geld ein wich­ti­ges In­stru­ment, um Un­ter­neh­men und Arbeitsplätze zu sichern. Weiter

ver.di-Senioren treffen sich erstmalig im neuen Jahr im Mehrgenerationenhaus Mikado Lippstadt

Lippstadt. Die ver.di-Senioren Lippstadt, Anröchte, Erwitte und Geseke treffen sich am Dienstag, 14.  Januar 2025, um 15 Uhr im Mehrgenerationenhaus Mikado in der Gördelerstraße 70.Auf der Tagesordung steht: Rückblick 2024 – Ausblick 2025. Wer übernimmt welche Aufgaben in der Seniorengruppe. Eine Teilnahme an der Veranstaltung steht allen ver.di-Mitgliedern offen.

Musik: ver.di fordert Sicherheit und Perspektiven für Musiklehrkräfte in Deutschland

Wir rufen Musikschulleitungen und Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern sowie Verwaltung und Politik zu Geschlossenheit auf.

Damit die musikalische Bildung in Deutschland gesichert ist, benötigen wir flächendeckende, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Musikschullehrkräften und eine entsprechende Finanzierung durch Kommunen und Länder.  In ver.di organisierte Lehrkräfte fordern unbefristete Arbeitsverhältnisse, faire Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und ein Ende prekärer Honorarverträge. ver.di äußerte seit vielen Jahren Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Honorarverträgen an Musikschulen.Weiter

Journalismustag der dju 25.01.2025

ver.di-Haus Berlin, Paula-Thiede-Ufer 10

Auf dem Journalismustag der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) kommen jedes Jahr über 200 Journalist*innen aus ganz Deutschland zusammen, um mit Referent*innen und Kolleg*innen über Neues und Nachdenkenswertes aus der Branche zu diskutieren.

Beim Journalismustag 2025 geht es um die Rolle, die der Journalismus in der von Autoritarismus, Desinformation und multiplen globalen Krisen bedrohten Demokratie spielen kann. Diskutiert mit!

Programm und Anmeldung findet Ihr hier.