ver.di8-Redaktion

Vorstellung der Fachgruppe Musik

Wer mit Musik seinen Lebensunterhalt verdient, findet in unserer Fachgruppe sein gewerkschaftliches Zuhause. Unsere zentralen Themen sind eine faire Entlohnung für alle Erwerbstätigen in der Musik sowie eine soziale Absicherung, die in Krisenzeiten und im Alter für alle greift.

Wir setzen uns dafür ein, dass Kolleg*innen an Musikschulen und Musikhochschulen eine Festanstellung angeboten wird. Mit Tarifabschlüssen erreichen wir bessere Arbeitsbedingungen für abhängig beschäftigte Musikschullehrer*innen, können Transparenz und Fairness für alle Geschlechter durchsetzen und dafür sorgen, dass wir auch in Krisen abgesichert sind.

Für Honorarkräfte und Lehrbeauftragte müssen analoge Bedingungen gelten. Selbstständige Kolleg*innen dürfen keine Billiglohnkräfte sein! Dafür setzen wir uns an vielen Stellen bereits erfolgreich und solidarisch ein. Auch im professionellen Privatunterricht unterstützen wir die Kolleg*innen dabei, von ihren Honoraren leben zu können – durch Wissensaufbau, Musterverträge und Vernetzung. Weiter

Wieder Plätze frei: Besucherfahrt zum Europäischen Parlament vom 4.9. bis 6.9.2023 nach Brüssel

Kreis Soest / Hochsauerland. Auf Einladung der Europaabgeordneten MdEP Birgit Sippel und vermittelt durch unseren ver.di-Kollegen Karl Jacobs (OV Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie). Bitte meldet euch online bis zum 05.07.2023 an.

An und Abreise in einem modernen Fernreisebus mit Nutzung vor Ort Zustieg Stadthalle Soest Dasselwall 1. Nach Anmeldeschluss schicken wir euch eine Anmeldebestätigung zu. Der Reisepreis ist vier
Wochen
vor Abreise zu überweisen.

ACHTUNG: Bitte beachtet, dass sich jeder Teilnehmer einzeln anmelden muss! Weitere Infos und Anmeldung:
Anmeldung-Infoblatt-Brüsselfahrt 04. bis 06. September 2023-501080 (003)

Vorankündigung: Arbeitsbedingungen in Redaktionsbetrieben – der Betriebsrat gestaltet mit

20.11.2023 – 24.11.2023ver.di-Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode, Sunderstraße 77, 29664 Walsrode

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  •  Wirtschaftliche Situation, Perspektive und Entwicklung der Medienhäuser
  • Veränderte Aufgaben und Arbeitsorganisation der Medienbranche im digitalen Wandel
  • Personalentwicklung und veränderte Anforderungen in Redaktionen
  • Beteiligungsrechte, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Aktuelle Themen der Betriebsratsarbeit – Weiter

Einladung zum Stammtisch des OV Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie in Belecke – 14. Juni 2023 – 19.00 Uhr

Der ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie im Fachbereich A, hat am Mittwoch, den 14. Juni 2023, um 19.00 Uhr im Gasthof Hoppe, Lanfer 62 (An der B 55) in 59581 Warstein-Belecke einen offenen Stammtisch. Wir bilden Fahrgemeinschaften.

Dort möchten wir über betriebliche Probleme, die kommende Tarifrunde Druckindustrie und die Abschlüsse in der Papierverarbeitung sowie Öffentlicher Dienst reden. Uns über unsere Aktivitäten für die nächsten Monate im Ortsverein und die anstehenden Veränderungen bei ver.di unterhalten. Herzliche Einladung geht auch an alle neuen Betriebsratsmitglieder.  Die Getränke übernimmt der Ortsverein.

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen ‚Subjektivismus‘ und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren“. Weiter

Neue Ausgabe von Industrie-Report/mti-Info online

Bundeskonferenzen, erfolgreiche Tarifverhandlungen, Künstliche Intelligenz und Energieeffizienz: Viele Themen rund um Gewerkschaft, Arbeit und Klimawandel

Der neue Fachbereich A, Finanzdienste, Kommunikation und Technologie, Kultur, Ver- und Entsorgung hat seine erste Bundeskonferenz mit Bravour hinter sich gebracht. Alter und neuer hauptamtlicher Fachbereichsleiter ist Christoph Schmitz, der mit großer Unterstützung nominiert wurde um beim Gewerkschaftskongress im Herbst in Berlin bestätigt zu werden.

Die Meister*innen, Techniker*innen und Ingenieur*innen (mti) haben ihren Generationswechsel abgeschlossen: Stefan Markl hatte zur Halbzeit das Amt des Vorsitzenden von Werner Filipowski übernommen. Jetzt wurde er von der mti-Bundeskonferenz in seinem Amt einstimmig bestätigt. Weiter

Prignitz Kurier wird Digital Only – Auch die zum „Westfalenblatt“ gehörende „OWL am Sonntag“ fand sich Ende April letztmals in den Briefkästen

Jetzt geht es Print an den Kragen. Verlage beginnen mit dem Rückzug aus gedrucktem Lokaljournalismus. Forderungen nach staatlicher Vertriebsförderung nehmen zu.

Von Günter Herkel

Seit Jahren klagen die Verlage über die zunehmend komplizierte und teure Zustellung von Tageszeitungen in ländlichen Gebieten. Im Nordwesten Brandenburgs zieht der dort tätige Madsack-Konzern jetzt drastische Konsequenzen. Ende September wird die gedruckte Lokalausgabe „Prignitz Kurier“ der Märkischen Allgemeinen Zeitung“ (MAZ) eingestellt. Zugleich wird die Print-Ausgabe durch neue Digital-Angebote ersetzt. Weiter

Archiv

QR Code

qr code

Besucher

  • 111Heute:
  • 636553Gesamt: