Vorankündigung des DGB: Tag der Arbeit 1. Mai 2021
Der 1. Mai 2021 steht unter dem Motto „Solidarität ist Zukunft“. Die Planung für den Tag der Arbeit laufen auf Hochtouren. Hier findet ihr in Kürze weiterführende Infos, Termine und Ankündigungen. Weiter
Solidarität ist Zukunft: Fakten, Daten, Beispiele solidarischen Handelns. Die Idee der Solidarität ist uralt. Doch was macht solidarisches Handelns heute aus – vor allem jetzt, in der größten Krise nach dem zweiten Weltkrieg? Fakt ist: Nur mit Solidarität lässt sich ein Weg aus der aktuellen Situation finden. Wir zeigen in einem ausführlichen Beitrag, warum Solidarität Zukunft ist.
Künstler entwickelte 1. Mai-Motiv 2021. Das Mai-Motiv ist in diesem Jahr etwas Besonderes: Für 2021 hat sich eine Gruppe von Studierenden der Universität der Künste, der UdK in Berlin, mit dem DGB und dem 1. Mai beschäftigt. Einer der Studenten der Klasse für Grafikdesign bei Prof. Fons Hickmann ist Niklas Apfel, der das Gewinner-Motiv entworfen hat. Er will damit ermutigen, bewegen, mobilisieren und zum Schmunzeln bringen und ist überzeugt: „gemeinsam sind wir stärker.“ In einem Interview mit der DGB-Zeitung einblick berichtet Niklas Apfel, wie er das aktuelle 1. Mai-Motiv entwickelt hat.
Herzlichen Glückwunsch Silvia Rotgeri zur 50

Silvia Rotgeri – Foto: Privat
Der ver.di Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Fachbereich (8) Medien, Kunst und Industrie wünscht seiner langjährigen stellv. Vorsitzenden und Schriftführerin Silvia Rotgeri alles GUTE zum heutigen 50. Geburtstag.
Silvia wurde schon in jungen Jahren zur Jugendvertreterin der Laumanns Firmengruppe gewählt. Viele Jahre war sie ebenfalls als stellv. Betriebsratsvorsitzende tätig und bekleidete mehrere gewerkschaftliche Funktionen u.a. war sie einige Zeit in der Tarifverhandlungskommission NRW für Verlage tätig. Beruflich ist Silvia als Verlagsangestellte im Service des Zeitungsverlag Der Patriot an der Hansastraße in Lippstadt gefordert. Ihre große Leidenschaft ist der Karnevalstanz in ihrer Heimatstadt Geseke, früher als Tänzerin, heute als Trainerin. Jüngst stellte sie auch ein Rezept als Geseker Landfrau in der Tageszeitung vor. Für die sehr verbindlich geleistete Zusammenarbeit über Jahre sagen wir an dieser Stelle DANKE!
Metall- und Elektroindustrie: 1. März – 17 Uhr – Tarifauftakt im Livestream
Kreis Soest/Hochsauerland. Die ver.di Fachgruppe Metall- und Elektroindustrie im Ortsverein Hellweg-Hochsauerland informiert: Seid dabei, tragt Euch den Termin in den Kalender ein, teilt ihn und gebt Euren Kolleginnen, Kollegen und Bekannten Bescheid! Wir sehen uns hier am 1. März 2021 um 17 Uhr!
In knapp 120 Minuten wollen wir gemeinsam unsere Tarifforderungen pushen: Beschäftigungssicherung, Zukunft gestalten, stabile Entgelte sowie die Verbesserung der Ausbildung, die unbefristete Übernahme aller Ausgebildeten und ein tarifliches Ausgleichsgeld in den ostdeutschen Tarifgebieten.
Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie (PPKV): Dritte Verhandlungsrunde erneut ergebnislos, völlig unzureichendes Angebot des HPV
Zur Enttäuschung der ver.di-Verhandlungskommission endete die dritte Verhandlungsrunde mit einem völlig unzureichenden Angebot des HPV, das die Leistungen der Beschäftigten nicht ausreichend würdigt.
ver.di forderte vom HPV ein verbessertes Angebot mit einer Laufzeit von 12 Monaten. In dieser unsicheren Zeit will ver.di auf Sicht fahren und den Tarifvertrag nur für einen überschaubaren Zeitraum abschließen. Hierzu gab es keinerlei Bereitschaft auf Arbeitgeberseite. Im Gegenteil: von ver.di wurde eine veränderte Forderung auf Basis von 24 Monaten verlangt. Weiter
VG Wort-Mitglieder zum Voting aufgerufen
Mitgliederversammlung wird am 20. März online nachgeholt – E-Voting schon vorher und Stimmrechtsübertragung sind möglich
Die VG Wort wird am Samstag, 20. März, ihre ordentliche Mitgliederversammlung nachholen. Sie musste im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen. Da wir uns nach wie vor im Corona-bedingten Lockdown befinden, wird die Versammlung ausschließlich online stattfinden. Die Einladungen gehen derzeit an die Mitglieder raus. Über vorliegende Anträge können die Mitglieder der VG Wort bereits im Vorfeld oder dann während der Versammlung online abstimmen. Auch Stimmübertragungen sind möglich und erwünscht. Weiter
Aus der Nachbarschaft: Laut Medienmoral NRW frostiges Klima bei Aschendorff
Münster / Bielefeld. Medienmoral NRW berichtet: Das Medienhaus Aschendorff (Westfälische Nachrichten/ Münstersche Zeitung/ Westfalen-Blatt) ist mit dem Instrument Kurzarbeit eigentlich ganz gut durch das Corona-Krisenjahr 2020 gekommen, ein größerer Stellenabbau konnte bislang vermieden werden, die Kurzarbeit konnte in den verschiedenen Bereichen wieder sukzessive reduziert werden, die Einkommensverluste hielten sich zumindest in Münster noch in Grenzen. Die Kurzarbeit im Unternehmen ist eine gemeinsame Angelegenheit von Geschäftsleitung und Betriebsrat, die in monatlichen Gesprächen möglichst einvernehmlich beraten, wie es weitergeht. Das scheint in 2020 zumindest noch bis in den Herbst hinein noch ganz gut funktioniert zu haben. Ob der Gesprächsfaden so im nächsten Corona-Krisenjahr 2021 wieder aufgenommen werden kann, scheint zumindest seit der letzten Mitarbeiterversammlung am 15. Februar fraglich. (mehr …)