Musik: Fragen und Antworten zur Übergangsregelung
Kreis Soest / Hochsauerland. An dieser Stelle informiert die ver.di Fachgruppe Musik im Ortsverein Hellweg-Hochsauerland alle Kolleginnen und Kollegen in unserem Organisationsbereich über das aktuelle und neue „Nachschlagewerk für Lehrkräfte an Musikschulen“. Weiter
NRW: ver.di-Fachbereich A
40210 Düsseldorf, Karlstraße 123-127
Sarah van Dawen-Agreiter
E-Mail
Trauer um den Kollegen Michael Datzkow, langjähriger Gewerkschaftssekretär in Lippstadt
In stiller Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied vom ehemaligen Gewerkschaftssekretär Michael Datzkow der nun im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Er kam 1975 als DGB-Gewerkschaftssekretär nach Lippstadt. Viele Jahre war der Antikriegstag sein Steckenpferd als Mitglied im Vorstand des Stadtjugendrings Lippstadt. Für kurze Zeit wechselte er seinen Wirkungskreis in seine alte Heimat Herford, bevor er 1981 zur IG Metall Verwaltungsstelle Lippstadt kam. Michael organisierte damals mit unserer ver.di Vorgängerorganisation IG Druck und Papier und der IG Metall gemeinsame Infostände zur 35-Stunden-Woche auf der Langen Straße in Lippstadt. Wenn wir kurzfristig Rechtsauskünfte benötigten hat er uns immer geholfen. Zuverlässigkeit und Kollegialität waren für ihn immer selbstverständlich.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Ortsverein Hellweg-Hochsauerland, Bereich Medien, Kunst und Industrie: Vorsitzender Ludger Wrzesinski (damals IG Druck und Papier und stv. Vorsitzender vom Stadtjugendring Lippstadt)
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbestattung findet am Montag, dem 26. Mai 2025, um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Bad Westernkotten statt.
CEWE: Vierter Verhandlungstermin bringt den Durchbruch in den Tarifverhandlungen
In der vierten Verhandlungsrunde zwischen ver.di und dem Bundesverband der fotomaterialverarbeitenden Betriebe für die Beschäftigten bei CEWE am 14. Mai 2025 in Münster konnte ein Verhandlungsergebnis erzielt werden.
Nach zehnstündigen und intensiven Gesprächen einigten sich die Verhandlungsparteien auf folgende Punkte eines neuen Tarifvertrages: Weiter
dju fordert bei VG Wort: Keine Abschaffung der Sonderausschüttung
Für freie Journalist*innen wären die Pläne ein harter Rückschritt
Liebe Kolleg*innen,
am 24. Mai entscheidet die Mitgliederversammlung der VG WORT über eine tiefgreifende Reform des Ausschüttungssystems. Dabei steht auch die Abschaffung der Sonderausschüttung zur Debatte.
Aus unserer Sicht ein schwerer Rückschritt – vor allem für freie Journalist*innen.
Deshalb bringen wir als dju einen eigenen Änderungsantrag ein. Weiter
Druckindustrie: ver.di-Tarifkommission gibt grünes Licht für geänderten Manteltarifvertrag
Dem Verhandlungsergebnis zum Manteltarifvertrag in der Druckindustrie vom 28. März 2025 hat nun die ver.di-Tarifkommission Druckindustrie zugestimmt. Damit wird der Manteltarifvertrag für die rund 100.000 Beschäftigten in der Druckindustrie mit Änderungen wieder in Kraft gesetzt. Wesentliche Leistungen konnten erhalten werden.
„Mit der Wiederinkraftsetzung des Manteltarifvertrages besteht endlich wieder Rechtssicherheit für die Kolleginnen und Kollegen in den Druckbetrieben“, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Rachel Marquardt. „Denn nur mit einem gültigen Tarifvertrag haben Gewerkschaftsmitglieder auch einen durchsetzbaren Rechtsanspruch auf tarifliche Leistungen, die nicht einfach durch Arbeitgeber geändert werden können.“ Weiter
Musikschulen: ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst stimmt Verhandlungsergebnis zu
Die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst (BTK öD) der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat am heutigen Montagabend (12. Mai 2025) dem am 6. April erzielten Tarifergebnis für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mehrheitlich zugestimmt; damit tritt der Tarifvertrag in Kraft. Zuvor hatten sich in einer Mitgliederbefragung 52,2 Prozent für die Annahme des Tarifergebnisses ausgesprochen.
„Das Ergebnis der Mitgliederbefragung zeigt ein realistisches Bild zu der Stimmungslage angesichts des Tarifabschlusses. Es gibt Akzeptanz, aber auch Kritik“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. „Es zeigt aber auch, was wir gemeinsam mit mehreren Warnstreikwellen durchsetzen konnten, zumal unter zunehmend schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Letztlich haben wir prozentuale Einkommenssteigerungen oberhalb der zu erwartenden Inflationsrate erreicht, ebenso wie Verbesserungen bei einigen Zuschlägen und einen zusätzlichen Urlaubstag.“ Weiter
Warnstreik beim Patriot: Lokale Berichterstattung massiv eingeschränkt
Der Großteil der Redakteurinnen und Redakteure des Patriot und der Geseker Zeitung hat am Montag ab 0 Uhr für 54 Stunden bis Mittwoch um 6 Uhr die Arbeit niedergelegt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kamen damit einem Aufruf zum Warnstreik des Deutsche Journalisten-Verbandes (DJV) und der Deutsche Journalisten-Union (DJU in Verdi) nach. Grund sind die laufenden Tarifverhandlungen. Der DJV und die DJU fordern für die Mitarbeitenden der Redaktionen 10,5 bzw. zwölf Prozent mehr Geld, die Arbeitgeber bieten bisher eine Erhöhung um 190 Euro ab dem 1. Mai sowie Steigerungen von 2,5 Prozent ab dem 1. März 2026 und 1 Prozent ab dem 1. März 2027. Die sechste Verhandlungsrunde findet am Mittwoch statt. Die überregionale Berichterstattung ist von dem Warnstreik nicht betroffen. Massive Einschränkungen wird es aber bis in den Mittwoch hinein in der lokalen Berichterstattung sowohl auf dieser Homepage und auf allen anderen digitalen Kanälen als auch in der gedruckten Zeitung geben.